#nichteinfachtraurig: Gemeinsame Kampagne zum Thema Depression
Über Depressionen wird immer noch viel geschwiegen. Wir möchten mithelfen, das zu ändern - mit einer gemeinsamen Aktion von Senioren Ratgeber, Diabetes Ratgeber und Baby und Familie

Für viele Betroffene ist es nicht einfach, darüber zu sprechen: Depressionen. Immer noch reagieren viele Menschen auf die Krankheit mit Unverständnis, kommen mit Sprüchen wie: Das vergeht schon wieder. Mach doch Yoga. Das ist nur das Alter.
Doch wer depressiv ist, ist nicht nur traurig. Darauf wollen der Senioren Ratgeber, der Diabetes Ratgeber und Baby & Familie mit einer gemeinsamen Kampagne aufmerksam machen.
Chefredakteurin Claudia Röttger
Für die Kampagne "nichteinfachtraurig" haben wir Sie vor ein paar Wochen gebeten, uns Ihre Fragen zum Thema zu schicken. Einige davon beantwortet unser Experte Prof. Dr. Ulrich Hegerl im Video.
Prof. Dr. Ulrich Hegerl im Interview
Machen Sie gerade eine seelische Krise durch? Bitte holen Sie sich Hilfe. Die Telefonseelsorge etwa ist anonym und kostenlos zu jeder Tages- und Nachtzeit für Sie da. Sie erreichen sie unter der Nummer 0800-1110111.
Weitere Anlaufstellen:
Info-Telefon Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe
www.deutsche-depressionshilfe.de
Das bundesweite kostenfreie Info-Telefon Depression soll Betroffenen und Angehörigen den Weg zu Anlaufstellen im Versorgungssystem weisen. Montags, dienstags und donnerstags von 13 – 17 Uhr sowie mittwochs und freitags von 8:30 – 12:30 Uhr.
Telefonnummer 0800 3344533
Ärztlicher Bereitschaftsdienst (Notarzt)
www.116117.de
24 Stunden Bereitschaftsdienst, ggf. Hausbesuche. Der Allgemeinarzt kann vor Ort Medikamente geben und falls nötig die Einweisung in eine Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie veranlassen. Erreichbar unter der Telefonnummer 116 117