Gesund essen bei Gicht
Die wichtigsten Regeln zu beachten hilft, besser mit der Erkrankung zu leben. Den Arztbesuch ersetzt das aber nicht.

1) Runter mit überflüssigen Kilos
Das allein kann schon den Harnsäurespiegel senken! Die Ablagerungen im Gelenk führen zu den schmerzhaften Gichtanfällen. Aber bitte kein Fasten, das kann eine Attacke auslösen.
2) Weniger Fleisch
Es enthält Purine, die zu Harnsäure abgebaut werden. Fleisch und Wurst maximal zweimal die Woche. Innereien, Bouillon, Fleischextrakt, Geflügelhaut ganz meiden. Essen Sie je einmal fettarmen (ca. 100 g) und fettreichen Seefisch (ca. 70 g). Tabu: Ölsardinen, Sprotten, Sardellen.
3) Täglich Frisches
Gemüse, Obst sowie Getreide sind purinarm und Basis für vegetarische Mahlzeiten. Erbsen, Bohnenkerne und Linsen besser meiden.
4 ) Weniger Alkohol
Er verschlechtert die Harnsäurewerte. Alkohol daher nur in Maßen trinken. Insbesondere Bier, auch alkoholfreies, meiden.
5) Weniger Fett
Abbauprodukte von Fett bremsen die Harnsäure-Ausscheidung. Daher Vorsicht bei fetter Wurst, fettem Fleisch und fettem Käse. Grillen, Dünsten, Garen in Folie, Tontopf oder beschichteter Pfanne sind ideal.
6) Reichlich trinken
Es fördert die Ausscheidung von Harnsäure. Trinken Sie mindestens 2 Liter am Tag – es sei denn, der Arzt rät zu weniger. Am besten: Wasser und ungesüßte Kräuter- und Früchtetees. Bitte keine Cola, Limonade und Fruchtsaftgetränke. Fruchtsäfte nur als Schorle, da Fruchtzucker die Harnsäure-Ausscheidung bremst.
7) Maß halten am Buffet
Denken Sie auch beim Feiern daran: Eine üppige Mahlzeit kann einen Gichtanfall auslösen!