Melonen-Sorten vorgestellt
Wasser- und Zuckermelonen. Eigentlich ganz einfach – wenn da nicht die vielen Typen von Zuckermelonen wären. Ein Streifzug

Melonen-Vielfalt: Was verbirgt sich jeweils hinter der Schale?
Das äußere Erscheinungsbild und die harte Schale lassen es vermuten: Melonen zählen zu den Kürbisgewächsen. Die kugelförmigen Früchte wiederum unterteilen sich in Wasser- und Zuckermelonen, von denen es jeweils verschiedene Sorten gibt. Klingt kompliziert? Unsere Bildergalerie verschafft Ihnen einen Überblick.
Melonen im Check
Wassermelone
Mit zwei bis fünf Kilo ist sie das Schwergewicht unter den Melonen, aber durch ihren hohen Wassergehalt eine tolle leichte Erfrischung im Sommer. In Afrika wächst eine Wildform, deren Samen geröstet und gegessen oder zu Mehl vermahlen werden; das Öl der Kerne nimmt man zum Kochen.
Netzmelone
Manche nennen sie auch Galia-Melone. Ihr Fruchtfleisch bleibt im Lauf der Reifung zartgrün. Eine runzlige Oberfläche und ein deutlich ausgeprägtes Netz zeigen dagegen Reife und einen besonders intensiven Geschmack an.

Charentais-Melone
Die Unterart der Cantaloupe ist wie diese im Inneren orange. Ihre Schale ist aber meist glatt und hat dunkle Nähte. Schlägt ihre Farbe von Grau- in Hellgrün um, ist die Frucht reif. Kenner empfehlen sie als die kleinste Art mit dem stärksten Melonen-Aroma.
Honigmelone
Der Name trügt nicht: Die Frucht schmeckt besonders süß und erfrischend. Lecker mit Parmaschinken und zudem farblich ein besonders schöner Kontrast. Auch vollreife Früchte duften nicht, die Schale am Blütenende gibt aber auf Druck etwas nach.
Cantaloupe-Melone
Aus Asien kommend wurde sie in Europa zuerst in Cantalupo (nördlich von Rom) angebaut. Das Orange der Frucht zeigt gesunde Karotinoide an. Angeschnittene Melonen sofort essen, auf der rauen Schale können sich Salmonellen befinden!

Futuro-Melone
Auf dem deutschen Markt ist sie noch relativ neu. In Spanien kennt man sie besser als "Piel de sapo", zu Deutsch etwa "Krötenhaut". Aber unter der grünen, runzligen Schale verbirgt sich ein süßes, aromatisches und zugleich knackiges Fruchtfleisch.