Logo der Apotheken Umschau

Klamme Hände bei Stress, Ängsten oder Depressionen

Schweißkalte Hände vor Aufregung, frierende Glieder in Phasen seelischer Niedergeschlagenheit, blutleere, eisige Finger während einer Panikattacke: Unter Stresseinfluss und seelischer Belastung reagiert der Körper jeweils gezielt, indem er bestimmte Funktionen ankurbelt, andere herunterfährt.

So rüstet er den Menschen seit Urzeiten in akuten Stressmomenten gut für Flucht oder Angriff. Die Muskeln sind dann angespannt, das Herz schlägt schneller. Stresshormone wie Adrenalin und Noradrenalin werden ausgeschüttet. Unter ihrem Einfluss stellen sich die Gefäße je nach Bedarf eng oder weit. Dauerhaft erhöhte innere Anspannung kann schließlich über mehrere Wege zu verengten Gefäßen in den Extremitäten führen. Die Hände sind oft kalt oder klamm.

Angststörungen

Im Rahmen von Angsterkrankungen auftretende Panikattacken gehen mit ausgeprägten, als bedrohlich erlebten körperlichen Beschwerden einher.

Symptome: Einen Panikanfall kennzeichnen häufig Herzrasen, Schwindel, Brustenge, Atemnot, Schweißausbrüche. Kalte, feuchte Hände gehören oft dazu, besonders wenn die Betroffenen hyperventilieren. Sie atmen dann in schneller Abfolge ein und aus und geben dadurch mehr Kohlendioxid als üblich nach außen ab. Die Folge ist ein Kalziumungleichgewicht zwischen Blut und Geweben und eine erhöhte Neigung zu Krämpfen, auch an Händen und Füßen.

Ausführliche Informationen zu Angst und Angsterkrankungen finden Sie im Ratgeber "Angst":

Symbolbild Angst

Angst und Angststörungen

Ängste gehören zum Leben. Doch sie können außer Kontrolle geraten und krankhaft werden. Hier finden Sie Informationen über Ursachen und Therapien von Angsterkrankungen zum Artikel

Warme Füße mit Socken

Kalte Füße

Klirrende Kälte, zu dünne Schuhe – da frieren Zehen und Füße schnell. Einige Menschen leider aber auch bei milden Temperaturen unter kalten Füßen. Welche Ursachen dahinterstecken können zum Artikel

Blasse Frau

Blasse Haut (Blässe)

Blasse Haut ist oft so etwas wie eine persönliche Note. Selten ist  angeborener Pigmentmangel (Albinismus) der Grund. Mehr über die Ursachen und wann Blässe krankhaft ist zum Artikel

Depressionen und andere psychische Erkrankungen

In Phasen anhaltender seelischer Belastung und depressiver Verstimmung verschiebt sich ebenfalls die Hormonausschüttung. Die Aktivität von Nervenbotenstoffen im Gehirn und im vegetativen Nervensystem ist verändert. Das wirkt sich auf viele Körperfunktionen aus, so auch auf Kälte- und Wärmeempfinden und auf die Durchblutung. Vielfach erleben Menschen, die an einer Depression oder an einer anderen psychischen Erkrankung leiden, neben den jeweils kennzeichnenden seelischen Symptomen auch zahlreiche körperliche Beschwerden. Manche frieren insgesamt leichter und haben häufig kalte Hände und kalte Füße.

Über Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie informiert Sie der Ratgeber "Depressionen":

Antriebslos, mutlos, freudlos: Halten solche Gefühle länger an, könnte eine Depression die Ursache sein.

Was ist eine Depression?

Anhaltend niedergeschlagen, antriebslos, innerlich leer? Die Ursache könnte eine Depression sein. zum Artikel

Halluzinationen

Wer halluziniert, hört, sieht oder fühlt etwas, für das es keine äußeren Sinnesreize gibt. Lesen Sie, wie Halluzinationen entstehen, welche Ursachen sie haben können zum Artikel

Niedriger Blutdruck

Niedriger Blutdruck (Hypotonie)

Sinkt der Blutdruck unter einen Wert von 100 zu 60 mmHg, sprechen Mediziner von Blutniederdruck oder auch Hypotonie. Symptome wie Schwindel oder Sternchen-Sehen können darauf hinweisen zum Artikel

Kalte Hände und Füße durch Essstörungen

Essstörungen sind psychiatrische Erkrankungen, die durch ein verzerrtes Selbstbild und ein ausgeprägt gestörtes Essverhalten gekennzeichnet sind.

Magersucht

Nachhaltig und lebensbedrohlich auf die körperliche Gesundheit wirkt sich der massive Gewichtsverlust aus, in den eine Magersucht führt. Es kommt zu Störungen im vegetativen Nervensystem und im Hormonhaushalt. Der Elektrolythaushalt gerät durcheinander, es entsteht ein schwerwiegender Mangel an Mineralstoffen.

Körperliche Symptome: Starke Gewichtsabnahme, Ausbleiben der Regelblutung bei Frauen, bei Männern Potenzstörungen. Zu den zahlreichen Beschwerden gehören unter anderem Herzrhythmusstörungen, Muskelabbau, Kälteempfindlichkeit, kalte Hände und Füße, Haarausfall.

Lesen Sie mehr dazu im Ratgeber "Magersucht (Anorexie)":

Mann mit Kopfschmerzen

Schlaganfall (Apoplex)

Was ist ein Schlaganfall und wie erkennt man ihn? Definition, erste Hilfe, Behandlung und mögliche Folgen im Überblick. zum Artikel

Ess-Brech-Sucht (Bulimie)

Bei einer anderen Essstörung, der Bulimie, erleiden die Betroffenen Heißhungerattacken, die sie durch anschließendes Erbrechen wieder auszugleichen versuchen. Sie entwickeln wie Magersüchtige ebenfalls deutliche Symptome einer Mangelernährung, obwohl sie häufig nicht so extrem untergewichtig sind.

Einen Überblick über Essstörungen gibt Ihnen das Spezial "Essstörungen – Kampf gegen den eigenen Körper". Über Bulimie informiert Sie eingehend der Ratgeber "Bulimie (Bulimia nervosa)":

Essstörung Bulimie ? vor allem Mädchen sind gefährdet

Bulimie (Bulimia nervosa)

Die Bulimie zählt zu den Essstörungen. Typisches Symptom sind wiederkehrende, unkontrollierbare Essanfälle, gefolgt von absichtlichem Erbrechen. Mehr zu Ursachen, möglichen Folgen und der Behandlung zum Artikel

Frau isst Kartoffel

Heißhunger

Das starke Bedürfnis, sofort etwas essen zu müssen, setzt oft plötzlich und unerbittlich ein. Hinter Heißhunger können harmlose, aber auch krankhafte Ursachen stecken zum Artikel

Fibromyalgie-Syndrom: Chronische Schmerzen und frierende Hände

Ständige Muskel- und Gelenkschmerzen stehen bei dieser komplexen Erkrankung im Vordergrund. Die Ursachen für die Schmerzen und vielfältige andere Beschwerden sind noch nicht geklärt. Geschädigte Nervenfasern sowie eine familiäre Veranlagung können eine Rolle spielen. Ein Teil der Betroffenen hat oder entwickelt Depressionen.

Symptome: Heftige Gelenk- und Muskelschmerzen in verschiedenen Körperbereichen, auch an Armen und Beinen, sind charakteristisch. Am Morgen sind Füße und Hände geschwollen und die Gelenke für etwa eine Viertelstunde steif. Müdigkeit und dennoch Schlafprobleme sind ebenfalls typisch. Es treten vielfach auch Magen-Darmprobleme, Konzentrationsstörungen, Frieren sowie kalte Hände und Füße auf.

Weiteres zu Symptomen, Ursachen, Diagnose und Therapie erfahren Sie im Ratgeber "Fibromyalgie-Syndrom":

Prof. Nurcan Üçevler, Uniklinik Würzburg

Fibromyalgie-Syndrom: Was ist das?

Chronische Schmerzen in mehreren Körperregionen, Schlafstörungen, Erschöpfung: Solche Symptome können auf eine Fibromyalgie hinweisen. Was Sie darüber wissen sollten zum Artikel

Stent

Stentimplantation: Stütze für Blutgefäße

Arterienverkalkung führt oft zu Engstellen in den Blutgefäßen. Diese können Ärzte per Ballonkatheter aufdehnen. Stents helfen im Anschluss, die Gefäße offen zu halten zum Artikel

Frau mit Hand am Hals

Schluckstörung (Dysphagie)

Dysphagie wird oft mit Schluckbeschwerden aller Art bis hin zum Kloß im Hals gleichgesetzt. De facto ist das Schlucken oder die Nahrungspassage gestört zum Artikel